Ratgeber Bewertungsregeln & Flächen
Entdecken Sie Fachwissen und wertvolle Tipps rund um das Thema Bewertungsregeln & Flächen
-
19.03.2025
Zeitwert von Immobilien berechnen
-
19.03.2025
Versicherungssumme 1914 & gleitender Neuwertfaktor
Der Wert 1914 ist eine wichtige Kenngröße bei Gebäudeversicherungen. Doch warum ist für die Versicherungssumme gerade 1914 von Bedeutung? Wir klären Sie auf! Erfahren Sie, was der Wert 1914 ist, wozu er dient und wie Sie ihn umrechnen.
-
18.03.2025
Grundstückswert ermitteln
Um den Grundstückswert genau zu ermitteln, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Häufig nutzen Immobiliengutachter entweder das Vergleichswertverfahren oder die Wertermittlung mithilfe von Bodenrichtwerten. Wann Sie eine Grundstücksbewertung benötigen und wie ein Gutachter den Wert Ihres Grundstücks ermittelt, erfahren Sie im Folgenden.
-
18.03.2025
Bauerwartungsland – Definition, Bewertung und Preise
In diesem Ratgeberbereiten wir Sie umfassend auf die Bewertung von Bauerwartungsland vor. Wir erklären, woran Sie erkennen, ob sich ein Investment in Bauerwartungsland lohnt, welche Kaufnebenkosten Sie berücksichtigen müssen und wie Sie es kaufen und verkaufen. Dabei widmen wir uns auch den Erschließungskosten und den Preisen für Bauerwartungsland.
-
17.03.2025
Haus schätzen lassen: So funktioniert es
Sie wollen Ihre Immobilie schätzen lassen, um den Marktpreis richtig einzuordnen? Wir erklären Ihnen in diesem Beitrag konkret, wie und von wem Sie Ihr Haus bewerten lassen können, wie eine professionelle und valide Schätzung des Hauswertes abläuft und welche Kosten anfallen.
-
14.03.2025
Gemeiner Wert für Grundstücke & Immobilien
Der gemeine Wert taucht in unterschiedlichen Zusammenhängen auf: Versicherungen setzen ihn an, auch das Finanzamt kommt mit dem gemeinen Wert für Grundstücke und Immobilien um die Ecke. Worum es sich dabei handelt, welche Relevanz er hat und [...]
-
14.03.2025
Merkantilen Minderwert von Immobilien berechnen
Ein Gewaltverbrechen in einem Wohnhaus geht durch die Lokalpresse. Das Verbrechen ist Stadtgespräch Nummer eins und Ortskundige wissen genau, von welchem Haus die Rede ist. Die Immobilie ist fortan mit einem negativen Gefühl behaftet. Welchen Wertverlust diese Emotion für Ihr [...]
-
14.03.2025
Das sollten Sie über den Baupreisindex wissen
Sie planen ein Haus oder eine andere Immobilie zu bauen? Dabei gilt es, neben vielen anderen Faktoren, die Kosten im Blick zu behalten. Der Baupreisindex zeigt die Entwicklung der Baupreise und ist damit eine wichtige Kennzahl für die Kostenplanung. Hier [...]
-
13.03.2025
Bodenwert für Grundstücke ermitteln
Der Bodenwert gibt Aufschluss über den Wert von Grundstücken ohne Bebauung. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, wie Sachverständige den Bodenwert ermitteln, welche Faktoren ihn beeinflussen und wozu er überhaupt berechnet wird.
-
11.03.2025
Überblick: Wertgutachten für Immobilien
Um den Wert Ihrer Immobilie ermitteln zu lassen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ob Sie sich zum Beispiel für ein einfaches Kurzgutachten oder ein umfassendes Verkehrswertgutachten entscheiden, hängt immer von Ihrer persönlichen Situation und dem jeweiligen Anlass ab. Erfahren Sie, welche [...]
-
05.03.2025
Darum verlieren Häuser altersbedingt an Wert
Jede Sache verliert mit der Zeit an Wert – so auch Immobilien. Diese unterliegen einer sogenannten Alterswertminderung aufgrund von Abnutzung durch Bewohnung, Verschleiß von Bauteilen wie zum Beispiel der Elektrik und Wasserrohre sowie diversen Alterungsprozessen. Erfahren Sie, wie Sie die [...]
-
25.02.2025
So viel kostet ein Immobiliengutachter
Wollen Sie ein Haus kaufen, haben Sie geerbt oder durchlaufen Sie gerade eine Scheidung? Für diese und andere Situationen kann ein Immobiliengutachten nicht nur sinnvoll sein, sondern ist oftmals sogar unumgänglich – beispielsweise, um eine gerechte Gütertrennung zu gewährleisten. Dabei [...]
-
20.02.2025
Bruttogrundfläche berechnen – BGF DIN 277
Die Bruttogrundfläche ist eine wichtige Größe. Nicht nur für Bauvorhaben, sondern auch bei der Ermittlung des Immobilienwerts nach dem Sachwertverfahren spielt sie eine Rolle. Wie Sie die Bruttogrundfläche berechnen, was sie von anderen Flächen unterscheidet und welche Flächen sie – [...]
-
11.02.2025
Was die GRZ für Ihr Bauvorhaben bedeutet
Sie planen ein neues Bauprojekt? Achtung! Wenn Sie Ihr Grundstück bebauen wollen, müssen Sie sich an zahlreiche Vorgaben halten – die Grundflächenzahl (GRZ) ist eine davon. Doch was genau ist die Grundflächenzahl, welche Flächen zählen dazu und warum ist sie [...]
-
11.02.2025
Verkehrswert ermitteln: Definition & Berechnung
Der Verkehrswert von einem Haus oder einer Wohnung ist gleichbedeutend mit dem Marktwert. Um herauszufinden, wie hoch er ist, ziehen Sie einen Sachverständigen zu Rate, der den aktuellen Verkehrswert ermittelt. Im Folgenden informieren wir Sie über alle entscheidenden Angaben zum [...]
-
11.02.2025
Wann die Neubewertung Ihrer Immobilie erforderlich ist
Die Bewertung von Immobilien kann aus verschiedenen Gründen notwendig werden – zum Beispiel im Zuge der Bilanzierung oder bei gerichtlichen Auseinandersetzungen. Doch nicht immer ist es mit einer einmaligen Wertermittlung getan. Erfahren Sie in diesem Artikel, in welchen Fällen Sie [...]
-
11.02.2025
Bedarfswert für bebaute und unbebaute Grundstücke ermitteln
Erben, Schenken, Grundbesitz erwerben: Die Übertragung von Grundstücken und Immobilien ist meist steuerlich relevant. Bemessungsgrundlage für die Finanzbehörden ist der Bedarfswert nach dem Bewertungsgesetz (BewG). Warum eine Prüfung des Bedarfswertbescheides Sinn macht und worauf Sie achten sollen, das und mehr erfahren Sie hier.
-
11.02.2025
Grund und Boden berechnen: So geht‘s
Der Kauf einer Immobilie ist eine Investition, bei der viele Faktoren berücksichtigt werden müssen. Einer der wichtigsten Punkte, der oft übersehen wird, ist die korrekte Aufteilung von Grund und Boden im Kaufvertrag. Eine durchdachte und sorgfältige Berechnung dieser Aufteilung bringt [...]
-
11.02.2025
Sachverständiger für Immobilien – seine Aufgabe & Expertise
Wer eine Immobilie oder ein Grundstück zu einem angemessenen Preis (ver)kaufen möchte, wendet sich im Idealfall an einen zertifizierten Immobiliensachverständigen. Denn ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Immobilien hat einerseits die nötigen Markt- sowie Sachkenntnisse, um den aktuellen Wert [...]
-
10.02.2025
So berechnen Sie den Substanzwert einer Immobilie
Das Substanzwertverfahren ist eine gängige Methode zur Ermittlung des Werts von Gewerbeimmobilien. Der Substanzwert kommt in verschiedenen Zusammenhängen zum Einsatz. In diesem Ratgeber erfahren Sie, was der Substanzwert eines Unternehmens ist, wie er berechnet wird sowie welche Vor- und Nachteile das Substanzwertverfahren hat.
-
10.02.2025
Liquidationswert von Immobilien berechnen
Das Liquidationswertverfahren ist eine gängige Methode zur Wertermittlung eines Unternehmens. Wie das Wort Liquidation nahelegt, kommt es meist bei der Auflösung einer Firma zum Einsatz, allerdings nicht ausschließlich dann. Der Liquidationswert ist in unterschiedlichen Kontexten von Bedeutung.
-
10.02.2025
Bewertungsverfahren zur Immobilienbewertung – Übersicht
In Deutschland gibt es drei gesetzeskonforme Bewertungsverfahren für Immobilien. Geregelt sind diese in der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV). Darüber hinaus gibt es Abwandlung davon sowie Berechnungsmethoden, die vor allem für den internationalen Vergleich und ausländische Investoren von Belang sind.
-
10.02.2025
Baulinie und Baugrenze
Auf Ihrem Grundstück dürfen Sie nicht einfach bauen, wo Sie wollen. Die im Bebauungsplan festgelegten Baulinien und Baugrenzen schränken Sie dabei ein. Erfahren Sie in diesem Artikel, was die Angaben bedeuten und wo sie geregelt sind. Außerdem beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen rund um überbaubare Grundstücksfläche, Baugrenze und Baulinie.
-
10.02.2025
Vergleichswert von Immobilien berechnen
Das Vergleichswertverfahren wenden Immobilien-Sachverständige an, um den Verkehrswert einer Immobilie realistisch auf Basis von Vergleichswerten berechnen zu können. Anhand von konkreten Beispielen für das Vergleichswertverfahren erklären wir Ihnen, welche Parameter für diese Methode relevant sind und welche Daten dafür grundsätzlich nötig sind.
-
10.02.2025
Kapitalverwaltungsgesellschaften für Immobilien: Das müssen Sie wissen
Eine Kapitalverwaltungsgesellschaft für Immobilien spielt eine zentrale Rolle in der Strukturierung und Verwaltung von Immobilieninvestments. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die wesentlichen Aufgaben und die rechtlichen Grundlagen einer Immobilien-KVG. Außerdem erklären wir die Bedeutung von AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaften in ihren Unterformen sowie Besonderheiten im Bewertungsverfahren.
-
10.02.2025
Grundstücksflächen von Brachland bis Grünland
Wenn Sie Ihr Grundstück zum Marktwert verkaufen möchten, sollten Sie ein Wertgutachten in Auftrag geben. Kennen Sie den Verkehrswert Ihres Grundstücks, können Sie es optimal vermarkten. Wir bringen Ihnen den Ablauf des Grundstücksverkaufs näher.
-
20.01.2025
So wird der Ertragswert berechnet
Das Ertragswertverfahren ist eines von insgesamt drei normierten Verfahren, um den Wert einer Immobilie zu ermitteln. Erfahren Sie im Folgenden Schritt für Schritt, wie der Ertragswert für Finanzamt, Investor und Co. berechnet wird.
-
09.01.2025
Gutachter für den Hauskauf – zertifizierte Hausgutachter
Ein Hauskauf ist ein großes Unterfangen: Es gibt viel zu organisieren und selbstverständlich zu finanzieren. Wenn Sie Ihre Traumimmobilie bereits gefunden haben, kann es nicht schaden, vor dem Kauf einen Gutachter für das Haus zurate zu ziehen. Dieser sieht sich [...]
-
07.01.2025
Sachwertverfahren für Immobilien: Berechnung, Beispiel, Rechner
Mit dem Sachwertverfahren bestimmen Sachverständige den Wert von Immobilien – und zwar konkret den Sachwert. Der Fokus der Wertermittlung liegt dabei auf der Bausubstanz. Wie genau die Berechnung beim Sachwertverfahren funktioniert, erklären wir Ihnen im Folgenden anhand von Beispielen.
-
07.01.2025
Bewertung von Arrondierungsflächen
Als Arrondierungsfläche bezeichnet man Splitterflächen, die eigenständig nicht nutzbar sind. Daher werden sie in benachbarte Grundstücke integriert oder neu geordnet. Für Grundstücksbesitzer kann der Zukauf einer solchen Fläche von hohem Wert sein, beispielsweise für Gartenflächen oder bauliche Erweiterungen. Mit dem Nutzen für potenzielle Käufer steigt auch der Wert der Arrondierungsfläche.
-
07.01.2025
Pachtwertverfahren: So wird der Pachtwert ermittelt
Das Pachtwertverfahren ist eine Variante des Ertragswertverfahrens und dient zur Wertermittlung einer Immobilie oder eines Grundstücks. Um den Verkehrswert mithilfe des Pachtwertverfahrens zu bestimmen, muss das betreffende Objekt üblicherweise bereits verpachtet sein oder verpachtet werden können. Die im Pachtwertverfahren ermittelte [...]
-
03.01.2025
Residualwertverfahren: Anwendung, Formel, Beispiel
Mit dem Residualwertverfahren ermitteln Sachverständige in erster Linie den Wert eines Grundstücks nach einer geplanten Bebauung oder Umnutzung. Anhand dessen lässt sich wiederum kalkulieren, ob sich der Kauf des Grundstücks für die Umsetzung der Bauvorhaben lohnt. Im Folgenden erfahren Sie [...]
-
03.01.2025
Warum die Nutzfläche so wichtig ist und wie sie berechnet wird
Was gehört eigentlich zur Nutzfläche eines Hauses? Im Gegensatz zur Wohnfläche umfasst die Nutzfläche alle Räume einer Wohnung, die einen bestimmten Nutzen erfüllen. Egal ob Vermieter oder Mietinteressent, jeder sollte den Begriff der Nutzfläche kennen und seine Bedeutung verstehen. Wie [...]
-
03.01.2025
Normalherstellungskosten NHK 2010 samt Regelherstellungskosten-Tabelle
Beim Sachwertverfahren nach ImmoWertV sind zur Ermittlung des Immobilienwertes entweder die Normalherstellungskosten oder die gewöhnlichen Herstellungskosten heranzuziehen. Normalherstellungskosten (kurz: NHK) sind dabei die Kosten, die bei der Errichtung eines nach Art und Standard vergleichbaren Neubaus anfallen würden. Wie berechnet man [...]
-
30.12.2024
Bodenrichtwert berechnen
Was sind Bodenrichtwerte? Wie werden Bodenrichtwerte ermittelt? Wie lautet die Berechnungsformel? Wo werden sie veröffentlicht? Ist der Bodenrichtwert gleich der Grundstückspreis oder welche Aussagekraft hat er? Unterscheiden sich Bodenrichtwerte für bebaute Grundstücke von unbebauten? Und was ist ein Richtwertgrundstück? Diese und weitere Fragen klären wir in diesem Artikel.
-
30.12.2024
Der Liegenschaftszins einfach erklärt
Der Liegenschaftszins ist eine feste Rechengröße in der Immobilienbewertung. Doch was steckt eigentlich dahinter, wozu braucht man ihn und wie kann man den Liegenschaftszinssatz berechnen? Alle Antworten auf die wichtigsten Fragen erhalten Sie hier.
-
28.12.2024
Beleihungswert einfach erklärt
Banken nutzen Beleihungswerte als Grundlage für die Vergabe von Krediten und Darlehen. Im Folgenden erklären wir Ihnen, was Sie rund um den Beleihungswert von Immobilien und die Beleihungsgrenze wissen sollten. Außerdem erhalten Sie vier Tipps, wie Sie den Beleihungswert Ihrer Immobilie steigern können.
-
19.12.2024
Zertifizierte Immobiliengutachter
Ein Immobiliengutachter ermittelt den Wert einer Immobilie. Wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen oder sich für eine neue interessieren, können Sie mithilfe eines Immobiliengutachters herausfinden, wie viel das jeweilige Objekt wert ist. Was ein Immobiliengutachter genau macht und auf welche Qualitätsmerkmale [...]
-
05.12.2024
Hauswert berechnen: So ermitteln wir den Hauswert
Sie möchten ein Haus kaufen oder verkaufen und wollen den Hauswert ermitteln? Wir erklären Ihnen im Folgenden, wie Sie den Hauswert berechnen, welche wertsteigernden Maßnahmen es gibt und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten, wenn es um die Wertermittlung Ihres Hauses geht.
-
04.12.2024
Overrent: Wenn die Miete zu hoch ist
Overrent („Übermietung“) beschreibt eine Situation, in der die Miete für eine Immobilie deutlich über dem aktuellen Marktwert liegt. Dies kann durch hohe Nachfrage, besondere Ausstattungsmerkmale oder langfristige Mietverträge entstehen. Doch welche Auswirkungen hat Overrent auf den Immobilienwert?
-
03.12.2024
Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale
Für eine genaue Wertermittlung muss jede Immobilie individuell betrachtet werden. Denn die sogenannten besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmale können den Wert eines Objekts maßgeblich beeinflussen. In unserem Beitrag erfahren Sie, welche Faktoren in diese Kategorie fallen und welche Rolle sie bei der Ermittlung des Immobilienwerts spielen.
-
03.12.2024
So läuft die Wertermittlung einer Immobilie ab
Sie lassen sich scheiden, haben eine Immobilie geerbt oder wollen aus einem anderen Grund wissen, wie viel Ihr Haus wert ist? Zertifizierte Gutachter nehmen eine sorgfältige und anerkannte Wertermittlung für alle Arten von Immobilien vor. Was eine Wertermittlung von Immobilien [...]
-
03.12.2024
Vergleichswertrichtlinie: Das müssen Sie seit 2022 wissen
Wer sich bei der Immobilienbewertung nach an die alte Vergleichswertrichtlinie hält, ist nicht auf dem neuesten Stand – denn 2022 trat eine neue Verordnung in Kraft. Was sich dadurch für Sachverständige und Gutachter verändert hat, verrät unser Artikel.
-
03.12.2024
ImmoWertV: Das bedeutet die aktuelle Verordnung für Sie
Zur Wertermittlung von Immobilien kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Welche in Deutschland zulässig sind, regelt die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV). Wir bringen Sie auf den aktuellen Stand, welche Regelungen nach der jüngsten Novellierung dieser Verordnung gültig und welche hingegen veraltet sind.
-
02.12.2024
Underrent: Zu günstig vermietet
Mietpreise entsprechen nicht immer den aktuellen Marktbedingungen. Wenn die Miete unter dem marktüblichen Wert liegt, wird das als „Underrent“ bezeichnet. Für Vermieter kann dies eine Herausforderung darstellen, da es die Rendite ihrer Immobilieninvestitionen beeinträchtigt. Gleichzeitig eröffnet sich für Mieter eine [...]
-
29.11.2024
Unland: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Sie sind auf den Begriff „Unland“ gestoßen und möchten wissen, was es damit auf sich hat? In diesem Artikel erklären wir Ihnen, welche Bedeutung Unland in Forst- und Landwirtschaft hat und wie das mit der Grundsteuer zusammenhängt.
-
29.11.2024
Sachwertrichtlinie: Das gilt seit 2022!
Die Sachwertrichtlinie (SW-RL) war bis zum Beginn des Jahres 2022 maßgeblich für die Wertermittlung von Immobilien nach dem Sachwertverfahren. Mit Inkrafttreten einer gesetzlichen Novelle haben sich jedoch signifikante Änderungen ergeben, die Sachverständige und Gutachter kennen müssen.
-
28.11.2024
Das müssen Sie über Fondsbewertung wissen
Wie funktionieren Immobilienfonds? Welche Gefahren bergen Investments in offene und geschlossene Immobilienfonds? Nach welchen gesetzlichen Grundlagen werden Fonds bewertet?
-
28.11.2024
BelWertV: Die Beleihungswertermittlungsverordnung zusammengefasst und erklärt
Die Beleihungswertermittlungsverordnung (BelWertV) ist ein wichtiges Regelwerk für die Immobilienbewertung, das auch für Unternehmen und Finanzinstitutionen von zentraler Bedeutung ist. Eine korrekte Ermittlung des Beleihungswerts ist notwendig, um fundierte Entscheidungen im Umgang mit Immobilienvermögen zu treffen. Dieser Artikel fasst die [...]
-
27.11.2024
Konversionsflächen für Photovoltaik & Co.
Was passiert eigentlich mit brachliegenden Fabriken oder Militärflächen? Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Umnutzungsmöglichkeiten es für sogenannte Konversionsflächen gibt und wo die Herausforderungen liegen. Außerdem beleuchten wir, wie der Bau von Photovoltaik-Anlagen auf Konversionsflächen geregelt ist.
-
27.11.2024
Ertragswertrichtlinie: Diese Regeln gelten aktuell
Die Ertragswertrichtlinie war lange der maßgebliche Leitfaden für die Bewertung von Immobilien im Ertragswertverfahren. Seit dem Jahr 2022 hat sich dies durch die Einführung einer vereinfachten Verordnung geändert. Warum diese Änderung vorgenommen wurde und welche Bedeutung die Ertragswertrichtlinie heute noch hat, erfahren Sie in diesem Beitrag.
-
27.11.2024
Wohnflächenberechnung nach WoFlV & DIN 277
Die Wohnflächenberechnung ist ein wichtiger Bestandteil des Mietrechts. Häufig kommt es aufgrund falsch berechneter Wohnflächen zu Konflikten zwischen Mieter und Vermieter. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die Definition der Wohnfläche zu kennen und sie richtig zu berechnen. Wie Sie die Wohnfläche richtig vermessen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
-
26.11.2024
So funktioniert die DCF-Methode für Immobilien
In der Welt der Immobilienbewertung gibt es zahlreiche Methoden, um den Wert einer Immobilie zu bestimmen. Eine der fortschrittlichsten und präzisesten Methoden ist das Discounted Cashflow Verfahren (DCF-Verfahren) für Immobilien. Doch wie funktioniert die DCF-Methode genau und warum gewinnt sie [...]
-
19.11.2024
Warum die Geschossflächenzahl so wichtig ist
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein wichtiger Orientierungspunkt für den Hausbau. Die GFZ soll die Bebauungsdichte innerhalb eines Baugebietes begrenzen und legt fest, wie viel Wohnfläche Ihr Haus maximal haben darf. In diesem Artikel erfahren Sie, was sich genau hinter der Geschossflächenzahl verbirgt und wie die GFZ-Berechnung aussieht.
-
18.11.2024
Was ist der Reinertrag und wie wird er berechnet?
Der Reinertrag beschreibt grundsätzlich, wie erfolgreich ein Unternehmen am Jahresende gewirtschaftet hat. In der Immobilienbranche findet der Begriff insbesondere bei der Verkehrswertermittlung durch das Ertragswertverfahren Anwendung. Sie möchten wissen, woraus sich der Reinertrag zusammensetzt und wie Sie ihn für Ihre [...]
-
15.11.2024
Sachwertfaktor und Regionalfaktor
Marktanpassungsfaktoren spielen bei der Wertermittlung von Immobilien nach dem Sachwertverfahren eine Rolle. Ist vom Marktanpassungsfaktor die Rede, ist damit üblicherweise der Sachwertfaktor gemeint. Dieser setzt die Kaufpreise für vergleichbare Objekte in Relation zum vorläufigen Sachwert des Gebäudes.
-
13.11.2024
Die Vorzüge der Leibrente genießen
Monatliche Rentenzahlungen und trotzdem in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben? Die Leibrente macht es möglich. Doch wie berechnet sich die Leibrente, welche Faktoren werden dabei berücksichtigt und was genau ist der Leibrentenbarwertfaktor? Das und mehr lesen Sie in diesem Ratgeber.
Schnellsuche
Nutzen Sie die Schnellsuche, um bequem und gezielt alle unsere Beiträge zu durchsuchen.