Ratgeber Steuer
Entdecken Sie Fachwissen und wertvolle Tipps rund um das Thema Steuer
-
18.03.2025
Grunderwerbsteuer 2025: So gelingt die Grunderwerbsteuerbefreiung
Was ist die Grunderwerbsteuer, wie hoch ist sie in den einzelnen Ländern, wann ist sie fällig und wer ist davon befreit? In diesem Ratgeber liefern wir Fakten rund um die Grunderwerbsteuer und einen kostenlosen Rechner.
-
18.03.2025
Grundsteuer auf Immobilien
Durch die Grundsteuerreform sollen viele Eigentümer von Immobilien fortan deutlich mehr bezahlen. Wir klären auf, wofür Sie Grundsteuer bezahlen, ob Sie die Grundsteuer für Ihre vermietete Eigentumswohnung umlegen können und welche Bemessungsgrundlage für die Grundsteuer auf Ihr Haus angesetzt wird.
-
18.03.2025
Abschreibung und Nutzungsdauer von Heizungsanlagen
-
14.03.2025
AfA für Immobilien: Berechnung, Tricks & Sonderabschreibungen
Wer eine Immobilie zur Kapitalanlage erwirbt, profitiert nicht nur von der Mietrendite, sondern auch von der steuerlichen Abschreibung. Wir erklären Ihnen, was es dabei zu berücksichtigen gilt und wie Sie die Abschreibung für Ihre Immobilie berechnen.
-
14.03.2025
Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau
In Deutschland sind Mietwohnungen ein knappes Gut. Der Gesetzgeber hat daher im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2022 die sogenannte Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau reaktiviert. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, was hinter der Förderung steckt und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um die verbesserte Abschreibung in Anspruch zu nehmen.
-
12.03.2025
Erbschaftssteuer auf Immobilien: Freibeträge, Kinder und Co.
Wenn Sie eine Immobilie erben und dieses Erbe annehmen, müssen Sie in der Regel Erbschaftssteuer auf die Immobilie zahlen. Ihr Verwandtschaftsgrad zum Verstorbenen und der Wert der geerbten Immobilie entscheiden über die genaue Höhe der Erbschaftssteuer. Welche Freibeträge und Steuersätze [...]
-
06.03.2025
Nutzungsdauer von Garagen
Die Abschreibung von Garagen und Tiefgaragenstellplätzen spielt eine wichtige Rolle für Vermieter, Immobilieneigentümer und Steuerpflichtige. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Personengruppen Garagen steuerlich abschreiben können, welche Nutzungsdauern angesetzt werden und welche Regelungen bei der Vermietung oder privaten Nutzung zu beachten sind.
-
25.02.2025
Steuerfreie Millionengewinne durch Immobilien-Wertermittlung generieren
Sie verfügen über Immobilieneigentum im Betriebsvermögen? Derzeit können Sie steuerfreie Gewinne in Millionenhöhe vornehmen, wenn Sie betriebliches Immobilienvermögen in die Privatschatulle überführen. Mit einem zweckdienlichen Verkehrswertgutachten eines unabhängigen, öffentlich bestellten und vereidigten Immobiliensachverständigen haben Sie in der aktuellen Wirtschaftsphase großartige Möglichkeiten.
-
20.02.2025
So wird der Einheitswert berechnet – und was Sie dagegen tun können
Für die Grundsteuer können Sie den Einheitswert Ihres Grundstücks ab 2025 getrost vergessen. Doch für die Kommunen – und damit auch für Sie als Eigentümer einer Immobilie oder eines Grundstücks – hat der Einheitswertbescheid des Finanzamts noch anderweitig eine Bewandtnis. [...]
-
11.02.2025
Steuern beim Immobilienkauf sparen
Sie möchten beim Immobilienkauf Steuern sparen? Kapitalanlegern steht eine breite Palette an Sparmaßnahmen zur Verfügung. Aber auch Immobilienkäufern, die ein Eigenheim zur Selbstnutzung erwerben möchten, können beim Hauskauf Steuern sparen.
-
11.02.2025
Erbschaftssteuer vermeiden trotz Immobilien
Wer eine Immobilie erbt, muss die Erbschaftssteuer entrichten. Die Höhe der Steuer hängt dabei vom Verkehrswert der Immobilie sowie von den verfügbaren Freibeträgen ab. Unter Umständen kann die Erbschaftssteuer aber nicht nur verringert, sondern komplett umgangen werden. Wie Sie legal [...]
-
11.02.2025
Restnutzungsdauer verkürzen
Eine verkürzte Nutzungsdauer von Gebäuden bringt Immobilieneigentümern finanzielle Vorteile im Hinblick auf die steuerliche Abschreibung. Wird die Restnutzungsdauer verkürzt, lassen sich höhere Abschreibungen realisieren. Dies führt zu einer geringeren Steuerlast. Doch wann ist es sinnvoll, die Nutzungsdauer von Immobilien zu [...]
-
11.02.2025
Nutzungsdauer von Gartenhäusern
Ein Gartenhaus ist nicht nur ein Ort zur Aufbewahrung von Gartengeräten oder eine kleine Wohlfühloase – es kann auch steuerlich relevant sein. Vor allem, wenn Sie Ihr Gartenhaus nicht ausschließlich privat, sondern betrieblich oder im Rahmen einer Vermietung nutzen. In [...]
-
10.02.2025
Nutzungsdauer von Carports
Fahrzeug schützen und dabei Steuern sparen? Unter bestimmten Voraussetzungen lassen sich die Kosten für den Bau eines Carports steuerlich absetzen. Dabei spielt es eine Rolle, ob der Carport betrieblich oder privat genutzt wird und ob er als eigenständiges Wirtschaftsgut oder [...]
-
10.02.2025
Nutzungsdauer von Immobilien
Egal ob es um technologische Geräte, Fahrzeuge, Immobilien oder andere Investitionen geht – die Bestimmung der Nutzungsdauer ist von großer Bedeutung. Sie ermöglicht es uns, den Zeitraum zu bestimmen, über den ein bestimmtes Gut effektiv genutzt werden kann, bevor es [...]
-
23.01.2025
Warum und wie Sie eine Stiftung für Immobilien gründen
Wer Immobilieneigentum hat, sollte eine Stiftung gründen – oder zumindest darüber nachdenken. Eine Familienstiftung hat eine Menge Vorteile für Privatpersonen mit Immobilien in petto. Wir verraten Ihnen, wie es um die steuerlichen Aspekte bestellt ist, wie die Finanzierung erleichtert wird und wie Sie ein Haus an eine Stiftung übertragen.
-
11.01.2025
Abschreibung: Möglichkeiten beim Denkmalschutz
Der Kauf und die Sanierung einer denkmalgeschützten Immobilie sind nicht nur eine Investition in kulturelles Erbe, sondern bieten auch attraktive steuerliche Vorteile. Wer sich für den Erhalt historischer Bausubstanz engagiert, wird vom Gesetzgeber durch besondere Abschreibungsmöglichkeiten belohnt. Die Denkmal-AfA schafft [...]
-
11.01.2025
Restnutzungsdauer & Grundsteuer
Restnutzungsdauer und Grundsteuer hängen eng zusammen. Bei der Berechnung der Grundsteuer dient die Restnutzungsdauer nämlich als wichtiger Faktor zur Ermittlung des Gebäudewerts: Je kürzer die Restnutzungsdauer, desto niedriger fällt der Gebäudewert aus – und damit auch die Steuerlast. Eine korrekte [...]
-
09.01.2025
Restnutzungsdauer von Gebäuden berechnen: So geht´s
Wie lange kann Ihre Immobilie noch wirtschaftlich genutzt werden? Die Antwort auf diese Frage liefert eine spezielle Kennzahl: die Restnutzungsdauer. Wie Sie die Restnutzungsdauer berechnen und was diese für Ihre Investitionsentscheidungen bedeuten kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
-
30.12.2024
Spekulationssteuer berechnen oder umgehen
Verkaufen Sie eine Renditeimmobilie mit Gewinn, freut sich das Finanzamt über die Spekulationssteuer. Diese fällt auch dann an, wenn Sie – zum Beispiel aufgrund einer Scheidung – ein Mehrfamilienhaus innerhalb der Spekulationsfrist veräußern. Das hätten sie vermeiden können. Wie, das [...]
-
29.11.2024
Immobilienleasing als strategische Lösung im B2B-Sektor
In einer Welt, in der finanzielle Agilität und strategische Kapitalverteilung den Unterschied zwischen Marktführern und Nachzüglern ausmachen, erweist sich Immobilienleasing als ein Schlüsselwerkzeug für Unternehmen, die wachsen und sich anpassen wollen, ohne ihre Bilanzen zu belasten. Ob Sie ein Haus, [...]
-
28.11.2024
Ehegattenschaukel: Beispiel für die Steuerstrategie mit Eigenheim
Im Kontext der Steuerplanung und Vermögensverwaltung eröffnen sich für Ehepaare und nahe Verwandte verschiedenartige Möglichkeiten, um die finanzielle Last zu optimieren. Eine besonders interessante Methode ist die sogenannte Ehegattenschaukel oder Güterstandsschaukel. Sie nutzt steuerrechtliche Spielräume zur Reduzierung der Steuerbelastung durch den strategischen Verkauf und Kauf von Immobilien innerhalb der Familie.
-
26.11.2024
Gewerbesteuer auf Immobilien
Gewerbesteuer wird im Rahmen von Immobilien beim Verkauf und gegebenenfalls bei Mieteinnahmen fällig. Welche Freibeträge gelten und wie Investoren die Gewerbesteuer umgehen, erkläre ich in diesem Ratgeber-Artikel.
Schnellsuche
Nutzen Sie die Schnellsuche, um bequem und gezielt alle unsere Beiträge zu durchsuchen.