Ratgeber Kapitalanlage & Wohneigentum
Entdecken Sie Fachwissen und wertvolle Tipps rund um das Thema Kapitalanlage & Wohneigentum
-
25.02.2025
Was gehört zum Sondereigentum?
-
25.02.2025
SWOT-Analyse für Immobilien
Was ist eine SWOT-Analyse für Immobilien und wann sollten Unternehmen und Kapitalanleger eine solche durchführen (lassen)?
-
22.02.2025
Instandhaltungsrücklage berechnen
Die Instandhaltungsrücklage ist eine nicht zu unterschätzende Kennziffer beim Kauf einer Eigentumswohnung. Wir erklären Ihnen in diesem Ratgeber, wofür die Instandhaltungsrücklage verwendet werden darf und wofür nicht. Außerdem gehen wir auf die notwendige Höhe der Rücklagen für Eigentumswohnungen ein, erklären, [...]
-
22.02.2025
Hausgeld – Das müssen Sie wissen
Wer eine Eigentumswohnung kaufen will, muss sich mit dem Kostenfaktor Hausgeld beschäftigen. Das Hausgeld dient zur Pflege, Verwaltung und Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums und wird monatlich im Voraus bezahlt. Erfahren Sie, welche Posten zum Hausgeld zählen, wie hoch es in der [...]
-
22.02.2025
Investieren in Pflegeimmobilien
Gerade im Hinblick auf Altersvorsorge und Inflation fragen wir uns: Sind Pflegeimmobilien eine geeignete Kapitalanlage für Privatpersonen? Wir geben in diesem Beitrag Einblick in die Welt der Seniorenresidenzen. Dabei gehen wir nicht nur auf die Vorteile ein, sondern beleuchten auch [...]
-
22.02.2025
Wohnungseigentum vs. Teileigentum
Die Teilungserklärung legt fest, ob eine Eigentumswohnung als Wohnungseigentum oder Teileigentum vorgesehen ist, also zu Wohnzwecken oder zur gewerblichen Nutzung bestimmt ist. Erfahren Sie, welche Rechte mit der Nutzungsbestimmung einhergehen und wie Sie diese bei Bedarf umwandeln können.
-
22.02.2025
Gemeinschaftseigentum – kleines Kompendium
-
11.02.2025
Kapitalanlage Immobilie
Sind Immobilien noch eine sichere Kapitalanlage? Wir erklären, warum die Renditeimmobilie während einer Inflation die beste Form des Vermögenserhalts ist. Außerdem geben wir Ihnen Tipps, wie sie liquide bleiben, welche Mitstreiter sie vor dem Kauf unter die Lupe nehmen sollten und welche Standorte sich für eine Kapitalanlage-Immobilie (nicht) eignen.
-
10.02.2025
So kann Ihnen ein Wohnungsgutachter behilflich sein
Sie möchten eine Wohnung kaufen oder verkaufen und sind nicht sicher, ob der veranschlagte Preis dem Wert des Objektes entspricht? Oder bewohnen Sie eine Mietwohnung mit Mängeln, die vom Vermieter verursacht wurden, und möchten deren Behebung und eine Mietminderung einfordern? [...]
-
07.01.2025
So funktioniert die Bewertung von Luxusimmobilien
Villa, Penthouse oder Chalet – Luxusimmobilien sind exklusiv und hochpreisig. Doch wie wird der Wert eines Luxusobjekts bestimmt? Erfahren Sie in diesem Artikel, wie die Wertermittlung von Luxuswohnimmobilien funktioniert, welche Besonderheiten es gibt und wie Gutachter vorgehen.
-
07.01.2025
Wozu Balkon, Fenster und Co. in einer WEG gehören
Wenn Sie eine Wohnung erwerben, sind Sie Teil einer Wohneigentümergemeinschaft (WEG). Die WEG kümmert sich um alle Angelegenheiten rund um das Gemeinschaftseigentum. Ihre Wohnung ist Ihr Sondereigentum. Hier dürfen Sie über Veränderungen frei verfügen, tragen aber auch die Kosten. Informieren [...]
-
07.01.2025
So berechnen Sie die Rendite Ihrer Immobilie
Sie überlegen, in eine Immobilie als Kapitalanlage zu investieren? Vor dem Kauf gilt es herauszufinden, ob die Immobilie wirklich rentabel ist, das heißt, ob die Mietrendite hoch genug ausfällt. Erfahren Sie hier, wie Sie die Rendite für Immobilien berechnen.
-
31.12.2024
Denkmal-Immobilie kaufen
Der Kauf einer denkmalgeschützten Immobilie hat Vor- und Nachteile, kann Fluch und Segen sein. Einerseits profitieren Sie von steuerlichen Vergünstigungen und historischem Charme. Andererseits benötigen Sie für jede Instandhaltungsmaßnahme eine Genehmigung und investieren hohe Summen in Sanierungsarbeiten. Erfahren Sie, worauf [...]
-
30.12.2024
Aktuelle Immobilienpreise in Frankfurt
Der Gutachterausschuss der Stadt Frankfurt hat seinen aktuellen Bericht für den Immobilienmarkt Frankfurt am Main veröffentlicht. Die Gutachter haben die Kaufpreise aller Immobilien, die einen neuen Eigentümer bekommen haben, aus dem Vorjahr ausgewertet. Daraus lassen sich Tendenzen in Bezug auf die Entwicklung der Immobilienpreise in Frankfurt am Main erkennen.
-
30.12.2024
So kalkulieren Sie Mietausfälle richtig
Leerstehende Immobilien, zahlungsunfähige Mieter und Mängel an Mietobjekten – all das sind Gründe für einen Mietausfall. Damit Vermieter gegen das Risiko gewappnet sind, kalkulieren sie frühzeitig ein Mietausfallwagnis ein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Mietausfallwagnis berechnen und welche Unterschiede es in Bezug auf verschiedene Immobilientypen gibt.
-
30.12.2024
Wann platzt die Immobilienblase?
Platzt die Immobilienblase 2022? Wie lange steigen die Preise für Wohnraum in überhitzten Ballungsregionen noch? Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen zum Thema Immobilienblase in Deutschland. Erfahren Sie, ob uns der Immobiliencrash 2022 droht. Wir beraten Sie, ob Sie derzeit Immobilien kaufen, halten oder verkaufen sollten.
-
04.12.2024
Kaufpreisfaktor: Definition, Tabelle, Rechner
Sie haben geplant eine Immobilie zu kaufen und fragen sich, ob es sich um ein lukratives Investment handelt? Das zeigt der Kaufpreisfaktor. Er setzt den Kaufpreis mit den Einnahmen aus der Vermietung ins Verhältnis. Erfahren Sie, was genau der Kaufpreisfaktor [...]
-
03.12.2024
Betriebskostenabrechnung – was ist das?
Die Betriebskostenabrechnung gibt Jahr für Jahr Aufschluss darüber, ob der Mieter im Vorfeld tatsächlich das bezahlt hat, was er verbraucht hat. Kommt es zu Abweichungen zwischen der Betriebskostenvorauszahlung und den realen Kosten, muss der Mieter entweder nachzahlen oder bekommt etwas [...]
-
03.12.2024
Hausaufgaben für Kapitalanleger: Standort- und Marktanalyse für Immobilien durchführen
Die Standortanalyse für Immobilien richtet sich vorrangig an Unternehmer, die eine Firma gründen oder expandieren. Aber auch Kapitalanleger profitieren von einer Standortanalyse – schließlich soll ihr Investment nicht von der Gegenwart getrieben sein, sondern sich in der Zukunft lohnen.
-
15.11.2024
Mieterhöhung: Von der Ankündigung bis zur Zustimmungserklärung
Zwischen Vermietern und Mietern kommt es häufig aufgrund eines Mieterhöhungsverlangens zu Streitigkeiten. Es gibt jedoch klare gesetzliche Vorgaben, denen der Vermieter nachkommen muss, wenn er die Miete erhöhen will. Wir erklären Ihnen, wann der Vermieter im Recht ist, welche Fristen [...]
-
13.11.2024
Leerstand & Leerstandsquote: Definition, Formel & Rechenbeispiel
In Ballungsräumen ist die Wohnungssuche oft ein mühsamer und frustrierender Prozess. Die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum übersteigt das Angebot bei Weitem und die Mieten steigen unaufhaltsam. Es scheint paradox, dass trotz dieser angespannten Situation in vielen Regionen zahlreiche Wohnungen und [...]
Schnellsuche
Nutzen Sie die Schnellsuche, um bequem und gezielt alle unsere Beiträge zu durchsuchen.