Villa, Penthouse oder Chalet – Luxusimmobilien sind exklusiv und hochpreisig. Doch wie wird der Wert eines Luxusobjekts bestimmt? Erfahren Sie in diesem Artikel, wie die Wertermittlung von Lu­xus­wohn­im­mo­bi­li­en funktioniert, welche Besonderheiten es gibt und wie Gutachter vorgehen.

Wohnbereich in modernem Penthouse
Luxusimmobilien bestechen durch ihre Exklusivität – das macht sich auch im Kaufpreis bemerkbar.

Das Wichtigste in Kürze

  • Lu­xus­wohn­im­mo­bi­li­en sind durch ihre Exklusivität gekennzeichnet. Neben dem Preis spielen die Lage, Architektur, Ge­bäu­de­aus­stat­tung sowie individuelle Faktoren eine Rolle.
  • Die Wertermittlung von Lu­xus­wohn­im­mo­bi­li­en ist insbesondere beim Kauf und Verkauf, bei der Finanzierung durch Fremdkapital, bei Ver­si­che­rungs­fäl­len sowie Steu­er­an­ge­le­gen­hei­ten relevant.
  • Bei Luxusobjekten gibt es eine über­durch­schnitt­lich hohe Markt­preis­va­ri­anz. Individuelle Be­gehr­lich­kei­ten verzerren die Marktpreise, sodass der ermittelte Verkehrswert häufig vom tatsächlichen Kaufpreis abweicht.
  • Um den Wert einer Luxusimmobilie zu ermitteln, ist das Vorgehen je nach Objekt spezifisch anzupassen. Bei Eigennutzung kann das Sach­wert­ver­fah­ren und bei Fremdnutzung das Er­trags­wert­ver­fah­ren zum Einsatz kommen. Zusätzlich sollte immer eine Plau­si­bi­li­sie­rung durch das Ver­gleichs­wert­ver­fah­ren erfolgen.
  • Die Zusammenarbeit mit objektiven Gutachtern ist dringend anzuraten. Sie stützen ihre Ergebnisse auf fundierte Recherchen, Marktanalysen und eine Objektbegehung. Im Anschluss ermitteln sie den Wert Ihres Objekts basierend auf gesetzlichen Standards.

André Heid
Zertifizierte Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter nach DIN 17024 von TÜV, DEKRA, IHK, DIA und EIPOS bewerten Ihre Immobilie sachgemäß.

Was sind Luxusimmobilien?

Bei der Einordnung von Luxusimmobilien sind die Interessen und Maßstäbe der Bezugsgruppe ausschlaggebend. Findet ein Objekt die Wertschätzung bei der kaufkräftigen Käufergruppe, kann es dem Luxus-Segment zugeordnet werden. Exklusivität und Knappheit spielen hier eine große Rolle. Unter anderem entscheiden Lage, Architektur, Ausstattung und Einzigartigkeit, ob eine Immobilie von der Zielgruppe als exklusiv angesehen wird oder nicht.

Eine reine Abgrenzung über den Preis ist nicht ausreichend. Der Grund: Der Immobilienmarkt ist sehr heterogen und das Preisniveau schwankt je nach Region stark. Objekte mit ein und demselben Kaufpreis können in Regionen mit geringer Kaufkraft als Luxusimmobilien gelten und in München als Standard durchgehen.

Infografik zu Luxuswohnimmobilien
Lu­xus­wohn­im­mo­bi­li­en definieren sich nicht nur über den Preis, sondern auch über ihre Lage, Gebäudemerkmale und individuelle Faktoren.

Diese qualitativen Kriterien finden bei der Abgrenzung von Lu­xus­wohn­im­mo­bi­li­en ebenso Be­rück­sich­ti­gung wie der Preis:

  • Lage: Liegt die Immobilie direkt am Wasser, an einer Parkanlage oder in einer exklusiven Wohngegend? Wie ist der Ausblick? Befindet sich das Objekt in einer Metropol- oder noblen Tourismusregion? Wie ist das Image der unmittelbaren Umgebung?
  • Grundstück: Darunter fallen unter anderem Größe, Zuschnitt, Gestaltung der Außenanlagen und Zu­fahrts­si­tua­ti­on.
  • Gebäude: Wichtig sind zum Beispiel die Architektur und Raumaufteilung.
  • Ausstattung: Eine besondere Ausstattung, etwa durch Spa-Bereiche oder große Dachterrassen, die sich vom ortsüblichen Niveau stark abhebt.
  • Technik: Dazu gehören zum Beispiel moderne Si­cher­heits­in­stal­la­tio­nen, „Smart Home“-Elemente oder Be­leuch­tungs­sys­te­me. Auch Aspekte rund um Heizung, Lüftung und En­er­gie­ge­win­nung spielen eine Rolle.
  • „Emotionale“ Faktoren: Manche Wohnwünsche sind so individuell wie die Käufer selbst. So können zum Beispiel die Lage in Szenevierteln, spezielle Service-Angebote oder denk­mal­ge­schütz­te Gebäude als Statussymbol das Interesse bestimmter Gruppen wecken.

Gut zu wissen: Das Spektrum an erdenklichen Luxusimmobilien ist groß – vom Penthouse in Szenelage über das Chalet in den Bergen bis hin zur modernen Ar­chi­tek­ten­vil­la. Auch Schlösser, Burgen oder Herrenhäuser können als Luxusobjekt gelten.

Chalet inmitten von schneebedeckten Bergen
Luxusimmobilien sind vielfältig – vom Chalet in den Bergen bis zum Penthouse in der Großstadt.

Für wen ist die Bewertung von Luxusimmobilien relevant?

Im Wesentlichen ist die Wertermittlung von Lu­xus­wohn­im­mo­bi­li­en bei folgenden Anlässen relevant:

  • Kauf, Verkauf oder Ver­mö­gens­aus­ein­an­der­set­zun­gen wie Scheidung oder Erbschaft (Verkehrswert)
  • Finanzierung durch Fremdkapital (Beleihungswert)
  • Ver­si­che­rungs­fäl­le oder Bestimmung von Ver­si­che­rungs­sum­men (Ver­si­che­rungs­wert)
  • Steu­er­be­mes­sungs­grund­la­ge (Einheitswert)

Übrigens: Lu­xus­wohn­im­mo­bi­li­en dienen häufig dem Eigengebrauch, teilweise werden sie aber auch als Investition erworben. In der Zukunft dürfte weiterhin mit einer starken Nachfrage zu rechnen sein. In unserem Magazin erfahren Sie, was Sie bei Immobilien als Kapitalanlage beachten müssen.

So funktioniert die Wertermittlung von Lu­xus­wohn­im­mo­bi­li­en

Die Wertermittlung von Luxusimmobilien ist äußerst herausfordernd und verlangt ein hohes Maß an Markterfahrung. Wenn Sie den Wert eines Luxusobjekts ermitteln möchten, ist die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Gutachter dringend zu empfehlen. Die zertifizierten Sach­ver­stän­di­gen der Heid Immobilien GmbH verfügen über umfassende Marktkenntnisse und fertigen gern ein objektives Ver­kehrs­wert­gut­ach­ten für Sie an.

Besonderheiten bei der Bewertung von Luxusimmobilien

Luxusimmobilien zeichnen sich durch ihre hohe Individualität aus. Ihre Bewertung sollte daher je nach Objekt differenziert betrachtet werden. Maike Brammer und Maike Dziomba beschreiben in ihrem Beitrag „Bewertung von Lu­xus­wohn­im­mo­bi­li­en in Deutschland“1, welche Besonderheiten es bei der Wertermittlung gibt und welche Verfahren zum Einsatz kommen.

Die größte Herausforderung besteht darin, dass zahlreiche wertbildende und -mindernde Aspekte nur bedingt rational zu erklären sind. Individuelle Be­gehr­lich­kei­ten und emotionale Faktoren verzerren die Kaufpreise. Das führt zu einer über­durch­schnitt­lich hohen Markt­preis­va­ri­anz. Häufig unterscheidet sich der ermittelte Verkehrswert um bis zu 30 Prozent vom tatsächlichen Kaufpreis.

Whirlpool auf Holzterrasse
Individuelle Be­gehr­lich­kei­ten – wie ein Wellness-Bereich – können den Kaufpreis von Luxusimmobilien in die Höhe treiben.

Be­wer­tungs­ver­fah­ren im Überblick

Bei der Wertermittlung von Lu­xus­wohn­im­mo­bi­li­en stoßen gängige Be­wer­tungs­ver­fah­ren aufgrund der hohen Individualität der Objekte auf große Her­aus­for­de­run­gen. Daher sollte das Vorgehen immer differenziert und spezifisch angepasst werden.

Die Bewertung kann zunächst basierend auf der Nutzungsart erfolgen. Bei der Eigennutzung findet in der Regel das Sach­wert­ver­fah­ren Anwendung, bei einer Fremdnutzung, also bei Vermietung, das Er­trags­wert­ver­fah­ren. In jedem Fall sind individuelle Faktoren für das Objekt zu berücksichtigen.

Wichtig: Zusätzlich sollte immer das Ver­gleichs­wert­ver­fah­ren als stützendes Verfahren durchgeführt werden. Es dient dem direkten Marktabgleich und zur Plau­si­bi­li­sie­rung der Ergebnisse – das ist vor dem Hintergrund der volatilen Nachfrage bei Luxusimmobilien unerlässlich.

Die Schwierigkeit besteht darin, ausreichend Vergleichswerte für die einzigartigen Luxusobjekte in einem engen Marktsegment zu finden. Die Ver­gleich­bar­keit zu vorhandenen Transaktionen ist im Einzelfall zu prüfen und Abweichungen entsprechend zu berücksichtigen. Gibt es zu wenige Ver­gleichs­ob­jek­te in der relevanten Lage, müssen unter Umständen ältere Erfahrungswerte herangezogen und der Preisanstieg angepasst werden.

Vorgehen und Be­wer­tungs­schrit­te

Die Vorgehensweise bei der Wertermittlung von Luxusimmobilien folgt im Wesentlichen den folgenden Schritten:

  • Desktop Research (Recherche-Phase), um allgemein verfügbare Daten zu ermitteln („Hard Facts“)
  • ausführliche Marktanalyse
  • Ob­jekt­be­sich­ti­gung und -begehung vor Ort
  • Auswahl und Anwendung des Be­wer­tungs­ver­fah­rens
  • Plau­si­bi­li­sie­rung durch Ver­gleichs­wert­ver­fah­ren

Zuverlässige Wertermittlung für Ihre Lu­xus­wohn­im­mo­bi­lie

Bei Luxusimmobilien bewegen sich Käufer und Verkäufer in einem äußerst hochpreisigen Segment. Je nach Region und Objekt beginnen die Preise für Häuser bei etwa 750.000 Euro und für Wohnungen bei etwa 5.000 Euro je Quadratmeter. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt.

Als treibender Faktor wirken vor allem die Exklusivität und Einzigartigkeit der Gebäude. Emotionale Werte treiben die Kaufpreise nach oben und lassen sich rational nur schwer erklären. Für die Wertermittlung einer Lu­xus­wohn­im­mo­bi­lie sind eine tiefgreifende Marktkenntnis und langjährige Erfahrung gefragt.

Sie möchten den Wert für Ihre Luxusimmobilie ermitteln lassen? Unsere qualifizierten Gutachter fertigen ein ausführliches und objektives Ver­kehrs­wert­gut­ach­ten oder Be­lei­hungs­wert­gut­ach­ten für Sie an. Vereinbaren Sie im ersten Schritt einen kostenlosen Beratungstermin, um Ihr Anliegen zu besprechen. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 0800 90 90 282 oder über das nachfolgende Kontaktformular.

1in: Sven Bienert, Klaus Wagner (Hrsg.): „Bewertung von Spe­zi­al­im­mo­bi­li­en“, S. 995 bis 1011, 2. Auflage, 2018