Ratgeber Grundstück & Rechte
Entdecken Sie Fachwissen und wertvolle Tipps rund um das Thema Grundstück & Rechte
-
18.03.2025
Vorkaufsrecht auf Haus, Wohnung und Grundstück
Der Kaufvertrag ist unterschrieben, aber die Immobilie geht trotzdem noch an jemand anderen – wie kann das sein? Besteht ein Vorkaufsrecht bei Haus, Wohnung oder auf das Grundstück, kann so etwas geschehen. Was genau ein Vorkaufsrecht ist, welche Arten es [...]
-
18.03.2025
Hausverkauf: Verkehrswertgutachten für Betreuungsgericht
Menschen, die ihr Leben nicht mehr selbst regeln können, benötigen einen Betreuer. Sind keine Angehörigen da und bereit, sich um die Person zu kümmern, springt ein Berufsbetreuer ein. Dieser kann unter bestimmten Voraussetzungen die Immobilie des Betreuten verkaufen, um zum [...]
-
18.03.2025
Das müssen Sie zu Liegenschaftskatastern, Gemarkungen & Flurstücken wissen
Sie benötigen Informationen zu den Maßen, der Lage oder den Grenzen Ihres Grundstücks? Dann kann Ihnen ein Blick in das Liegenschaftskataster helfen. Wir erklären Ihnen, was das Verzeichnis enthält, wozu es dient und wie Sie einen Auszug bekommen. Plus: Wir [...]
-
13.03.2025
Darum dürfen Grundstücke nicht wild bebaut werden
Der Traum vom Eigenheim: Flachdach, zweistöckig und eine Gesamthöhe von zehn Metern. Doch Ihre konkreten Vorstellungen vom eigenen Haus lassen sich nicht überall verwirklichen. Wie ein Grundstück bebaut werden darf, regelt der Bebauungsplan (B-Plan). Erfahren Sie, wozu ein Bebauungsplan gut [...]
-
05.03.2025
Nießbrauch-Nachteile
-
27.02.2025
Nießbrauch vs. Wohnrecht
-
25.02.2025
Nießbrauch bei Immobilien
Nießbrauch ist quasi das erweiterte Wohnrecht. Hier erfahren Sie, welche Arten von Nießbrauch es gibt, welche Rechte und Pflichten Sie haben, wo die Vor- und Nachteile liegen und wie der Wert eines Nießbrauchrechts ermittelt wird.
-
22.02.2025
Teilungserklärung beantragen, verstehen, ändern
Die Teilungserklärung ist eine Rechtsgrundlage und ein wichtiges Regelwerk für eine Wohnungseigentümergemeinschaft. Erfahren Sie, woraus die Teilungserklärung besteht, welche Inhalte darin geregelt werden und auf welche Streitpunkte Sie vor dem Kauf einer Wohnung achten sollten.
-
22.02.2025
Grenzbebauung: Abstandsflächen, Bestandsschutz und Co.
Der Knallerbsenstrauch am Maschendrahtzaun ist wohl der medienwirksamste Fall eines Nachbarschaftsstreits, bei dem es um verletzte Grundstücksgrenzen ging. In diesem Ratgeber gehen wir zwar nicht auf die Bepflanzung ein, widmen uns dafür umso ausführlicher der Grenzbebauung und ihrem Konfliktpotenzial.
-
20.02.2025
Enteignung & Entschädigungsverfahren
Ihnen droht eine Enteignung Ihres Grundstücks oder Ihrer Immobilie? Erfahren Sie, wann Ihr privates Eigentum enteignet werden darf, welche Entschädigung Ihnen im Fall einer Enteignung zusteht und wie ein Entschädigungsverfahren abläuft.
-
20.02.2025
Baugrundstück erschließen: So hoch sind die Erschließungskosten in Bayern und NRW
Die Erschließungskosten eines Grundstücks bilden eine entscheidende Komponente im Rahmen jedes Bauprojekts und repräsentieren die finanziellen Aufwendungen für die Schaffung der notwendigen Infrastruktur. Zu den Anschlusskosten für ein Grundstück zählen Straßenbau, Stromversorgung, Wasser- und Abwasserversorgung, Gasleitungen sowie moderne Kommunikationsnetze. Die [...]
-
20.02.2025
Erbbaurecht & Erbpacht verstehen
Schätzungen gehen davon aus, dass etwa fünf Prozent aller Immobilien in Deutschland vom Erbbaurecht betroffen sind. Doch was ist die sogenannte Erbpacht und welche Vor- und Nachteile hat sie für Erbbaurechtsnehmer und Erbbauverpflichtete? In diesem Ratgeber erhalten Sie einen umfassenden [...]
-
11.02.2025
Grundbucheintrag: Bestandsverzeichnis, Abteilungen, Dauer & Kosten
Wie ein Grundbucheintrag von der Grundbuchblattnummer über das Bestandsverzeichnis bis zur Abteilung III aufgebaut ist, was Sie in das Grundbuch eintragen lassen müssen und wie dieser Vorgang abläuft, erfahren Sie im Folgenden. Außerdem gibt dieser Artikel Aufschluss darüber, wie hoch die Kosten für Einträge und Änderungen im Grundbuch sind.
-
11.02.2025
Grundschuld löschen
Sie haben Ihr Haus abbezahlt? Dann darf die Grundschuld gelöscht werden. Dafür ist eine Löschungsbewilligung der Bank nötig. Aber ist das auch immer sinnvoll? Schließlich ist die Löschung einer Grundschuld mit Kosten verbunden. Wir klären auf.
-
11.02.2025
Lebenslanges Wohnrecht? Wie Sie ein Haus mit Wohnrecht verkaufen
Ein Wohnrecht erlaubt dem Begünstigten, in einer Immobilie zu wohnen, ohne eine Kündigung fürchten zu müssen. Häufig wird ein lebenslanges Wohnrecht im Grundbuch eingetragen, wenn Eltern ihre Immobilie ihren Kindern schenken. Abgesehen von Familienmitgliedern gehören Pflegekräfte zu den Begünstigten eines [...]
-
10.02.2025
Wegerecht nach BGB: Grundbuch, Pflichten, Kosten
Das Wegerecht gemäß Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB) regelt, dass ein Nachbar den Zugang zu einer öffentlichen Straße über ein fremdes Grundstück nutzen darf. Welche Pflichten bestehen, wie hoch die Wegerecht-Kosten sind und wie das Wegerecht im Grundbuch festgehalten wird, erfahren Sie im Folgenden.
-
10.02.2025
Arten von Katastern im Überblick
Ein Kataster hilft dabei, Sachverhalte systematisch zu erfassen und den Überblick zu behalten. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Arten von Katastern es gibt, wozu sie dienen und was sie beinhalten. Plus: Wir erklären Ihnen, welche Aufgaben die Vermessungs- und Katasterämter übernehmen.
-
30.12.2024
Sanierungsverfahren: Auswirkungen eines Sanierungsvermerks im Grundbuch
Plant eine Gemeinde größere Umbaumaßnahmen zur Aufwertung eines Areals, kann sie ein Sanierungsgebiet festlegen. Infolgedessen ist für Ihr Grundstück ein Sanierungsvermerk im Grundbuch eingetragen. Erfahren Sie alles Wichtige zur Rechtslage, wie sich ein Sanierungsvermerk im Grundbuch auf den Wert Ihrer [...]
-
04.12.2024
Heimfall im Erbbaurecht: Was bedeutet das?
Der Heimfall ist eine besondere Vereinbarung im Erbbaurecht. Was genau es damit auf sich hat, wie es zum Heimfall kommen kann und welche Entschädigung Ihnen dann zusteht, erfahren Sie in diesem Beitrag.
-
04.12.2024
Teilungsversteigerung fürs Haus verhindern
Die Teilungsversteigerung einer Immobilie wird vor allem bei Scheidungen und zur Aufhebung einer Erbengemeinschaft beantragt. Wer sie anberaumen kann, wie sie abläuft, was sie kostet und welche Konstellationen möglich sind, erklären wir in diesem Ratgeber zur Teilungsversteigerung.
-
28.11.2024
Bergwerkseigentum, Jagdrecht und andere grundstücksgleiche Rechte
Was haben Bergwerkseigentum, Erbbaurecht und eingetragene Luftfahrzeuge gemeinsam? Alle sind grundstücksgleiche Rechte. Was es damit auf sich hat, welche Arten von grundstücksgleichen Rechten es gibt und wie sie steuerlich erfasst werden, das erfahren Sie hier.
-
28.11.2024
Grunddienstbarkeiten: Beispiele & Kosten
Als Grunddienstbarkeit bezeichnet man das Recht einer anderen Person an der Nutzung eines fremden Grundstücks. Hier erfahren Sie im Detail, was es damit auf sich hat, welche Grunddienstbarkeiten es gibt, welche Kosten entstehen und wie sich eine Grunddienstbarkeit auf die Immobilienbewertung auswirken.
-
28.11.2024
Lastenfreistellung: Das müssen Sie wissen
Wechselt eine Immobilie den Eigentümer, lasten oft noch Grundpfandrechte auf ihr. Da Hauskäufer ungern bestehende Schulden übernehmen, wird im Kaufvertrag meist eine lastenfreie Übergabe vereinbart. Wie Sie diese Lastenfreistellung erreichen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
-
28.11.2024
Erbbaugrundstück finden, bewerten, pachten
Sie möchten ein Haus bauen, aber die Grundstückspreise sind zu hoch? Mit einem Erbbaugrundstück kann der Traum von der eigenen Immobilie auch ohne Baugrund wahr werden. Wir erklären die Bedeutung eines Erbbaurechtsgrundstücks, wie man ein solches findet und welchen Wert es hat.
-
28.11.2024
12 Fakten zum Wohnungsrecht
Das Wohnungsrecht ist eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit. Wir haben die wichtigsten Fragen zum Wohnungsrecht auf dieser Seite zusammengestellt und geben klare Antworten darauf.
-
22.11.2024
Baulast eintragen und löschen
Baulasten sind rechtliche Verpflichtungen, die ein Grundstückseigentümer gegenüber der Baubehörde eingeht. Erfahren Sie im Folgenden, welche Baulasten-Arten es von der Abstandsflächenbaulast bis hin zur Vereinigungsbaulast gibt, wie die Eintragung ins Baulastenverzeichnis erfolgt und mit welchen Kosten dieser Vorgang verbunden ist. [...]
-
19.11.2024
F-Plan: Änderungen im Flächennutzungsplan mit Legende
Grünfläche oder landwirtschaftliche Nutzungsfläche? Wo ist ein neues Baugebiet geplant? Ein Blick in den Flächennutzungsplan verrät Ihnen mehr. Der Flächennutzungsplan (kurz: F-Plan oder FNP) ist als Bodennutzungskonzept zu verstehen. In Grundzügen stellt er die beabsichtigte Art der Bodennutzung dar. Dazu [...]
-
19.11.2024
Aktuellen Grundbuchauszug anfordern – so geht‘s
Beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie benötigen Sie den Grundbuchauszug. Auch für die Grundsteuererklärung kann ein aktueller Grundbuchauszug nützlich sein. Wie Sie den Grundbuchauszug beim Amtsgericht anfordern und welche Kosten dabei auf Sie zukommen, erfahren Sie im Folgenden.
-
19.11.2024
Reallast einfach erklärt
Ihre Eltern übergeben Ihnen Haus und Hof, lassen aber gleichzeitig eine Reallast auf das Grundstück ins Grundbuch eintragen? So sorgt die ältere Generation für das Alter vor. Erfahren Sie, welche Arten von Reallasten es gibt und was diese für Sie bedeuten.
-
14.11.2024
Was ein Leitungsrecht für Ihre Immobilie bedeutet
Sie wollen Wasser, Strom, Telefon und Internet in Ihrem Haus? Für diese Dinge des täglichen Bedarfs muss Ihr Haus an das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen sein. Aus diesem Grund haben Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen in der Regel ein Leitungsrecht auf Ihrem Grundstück, [...]
Schnellsuche
Nutzen Sie die Schnellsuche, um bequem und gezielt alle unsere Beiträge zu durchsuchen.