Der Wert 1914 ist eine wichtige Kenngröße bei Ge­bäu­de­ver­si­che­run­gen. Doch warum ist für die Ver­si­che­rungs­sum­me gerade 1914 von Bedeutung? Wir klären Sie auf! Erfahren Sie, was der Wert 1914 ist, wozu er dient und wie Sie ihn umrechnen.

Jahreszahl 1914 in Steinwand
Der Wert 1914 ist eine fiktive Rechengröße zur Bestimmung von Ver­si­che­rungs­sum­men.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Wert 1914 ist ein fiktiver Rechenwert, der bei Ge­bäu­de­ver­si­che­run­gen zum Einsatz kommt. Er bildet die Basis für die Berechnung von Ver­si­che­rungs­sum­men und -prämien.
  • Basierend auf dem Wert 1914 und dem Baupreisindex lässt sich der Neubauwert von Gebäuden für ein beliebiges Jahr ermitteln. An diesem Wert orientiert sich die Ver­si­che­rungs­sum­me.
  • Im Jahr 1914 waren die Baupreise letztmalig stabil und die Währung goldgedeckt, bevor die Inflation einsetzte. Die Ver­si­che­rungs­sum­me 1914 gibt daher an, wie viel ein Gebäude im Jahr 1914 wert war.
  • Mit einer einfachen Formel oder unserem Rechner können Sie den Wert 1914 in den Neubauwert umrechnen. Das funktioniert auch andersherum: Kennen Sie den Neubauwert, dann lässt sich die Formel umdrehen, um den Wert 1914 zu berechnen.
  • Sollte Ihnen der Wert 1914 nicht bekannt sein, schauen Sie in Ver­si­che­rungs­schei­nen aus vorherigen Versicherungen nach. Alternativ können Sie den Wert mithilfe von Ver­si­che­rungs­fra­ge­bö­gen oder durch einen Bau­sach­ver­stän­di­gen ermitteln lassen.
  • Der Neubauwert ist nicht zu verwechseln mit dem Verkehrswert. Um den Verkaufspreis Ihrer Immobilie zuverlässig zu bestimmen, ist der Wert 1914 ungeeignet. Sie benötigen ein Ver­kehrs­wert­gut­ach­ten aus professioneller Hand.

André Heid
Zertifizierte Im­mo­bi­li­en­gut­ach­ter nach DIN 17024 von TÜV, DEKRA, IHK, DIA und EIPOS bewerten Ihre Immobilie sachgemäß.

Wert 1914: Das steckt dahinter

Der Wert 1914 ist eine fiktive Rechengröße, die eine wichtige Rolle bei Ge­bäu­de­ver­si­che­run­gen einnimmt. Sind Sie in Ihrem Ver­si­che­rungs­schein schon einmal auf eine Kennzahl gestoßen, die in Goldmark angegeben ist? Das ist der Wert 1914 – oder auch Ver­si­che­rungs­sum­me 1914.

Was auf den ersten Blick merkwürdig erscheint, hat doch eine ganz einfache Erklärung: Der Wert 1914 gibt an, welchen Wert ein Gebäude im Jahr 1914 in Goldmark hatte. Der Grund: In diesem Jahr waren die Baupreise letztmalig stabil und die Währung goldgedeckt, bevor die Inflation einsetzte. Auf Basis dieser konstanten Größe können Versicherungen die Höhe von Ver­si­che­rungs­sum­men und -prämien berechnen.

Welche Immobilie möchten Sie bewerten?

Dazu dient die Ver­si­che­rungs­sum­me 1914

Im­mo­bi­li­en­ei­gen­tü­mer sind auf eine Ge­bäu­de­ver­si­che­rung angewiesen. Im Schadensfall kann es fatale Folgen haben, wenn die Ver­si­che­rungs­sum­men zu niedrig sind und Sie selbst auf den Kosten sitzen bleiben. Eine Un­ter­ver­si­che­rung gilt es daher zu vermeiden. Doch woran bemisst sich die Höhe der Ver­si­che­rungs­sum­me?

Hier kommt der Wert 1914 ins Spiel. Er bildet den Grundpfeiler zur Berechnung des Neubauwerts – also den Kosten, die nötig sind, um ein komplett zerstörtes Gebäude neu aufzubauen. Da sich die Baupreise stetig verändern, reicht der Wert 1914 allein nicht aus. Als zweite Kenngröße dient der vom Statistischen Bundesamt ermittelte Baupreisindex, der zusätzlich das aktuelle Kostenniveau berücksichtigt.

Baustelle mit Haus im Rohbau
Der Wert 1914 dient zur Berechnung des Neubauwerts – der Summe, die nötig ist, um ein zerstörtes Gebäude komplett neu aufzubauen.

Mithilfe dieser beiden Faktoren lässt sich der Neubauwert für jedes beliebige Jahr bestimmen. Die Ver­si­che­rungs­sum­me sollte schließlich mindestens genauso hoch sein.

Gut zu wissen: Haben Sie eine Versicherung mit gleitendem Neuwert abgeschlossen, dann wird die Ver­si­che­rungs­sum­me regelmäßig an das aktuelle Kostenniveau angepasst.

Kurz und knapp: Der Wert 1914 ist wichtig, um die Ver­si­che­rungs­sum­me bei Ge­bäu­de­ver­si­che­run­gen zu ermitteln. Außerdem dient er als Faktor bei der Berechnung von Ver­si­che­rungs­prä­mi­en.

Wert 1914 umrechnen: Formel & Beispiele

Erfahren Sie in diesem Abschnitt, wie Sie den Neubauwert mittels Wert 1914 berechnen und welche Formel für die Ermittlung von Ver­si­che­rungs­prä­mi­en gilt.

Infografik zur Umrechnung des Wert 1914
So rechnen Sie den Wert 1914 in den Neubauwert um.

Neubauwert mit Wert 1914 berechnen

Um den Wert 1914 in den Neubauwert für ein beliebiges Jahr umzurechnen, nutzen Sie folgende Formel:

Wert 1914 x Baupreisindex / 100 = Neubauwert

Die Berechnung lässt sich an einem Beispiel ver­an­schau­li­chen: Nehmen wir an, Sie möchten den Neubauwert für Ihre Immobilie für das Jahr 2022 berechnen. In Ihrem Ver­si­che­rungs­schein finden Sie einen Wert 1914 in Höhe von 18.000 Mark. Für das Jahr 2022 liegt der Baupreisindex bei 1.668,2. Die Formel sieht folgendermaßen aus:

18.000 x 1.668,2 / 100 = 300.276

Der Neubauwert für das Jahr 2022 liegt für Ihre Immobilien also bei 300.276 Euro.

Sie können auch unseren Wert 1914 Rechner nutzen, um den Neubauwert zu ermitteln:

DM
Dieses Feld ist erforderlich. Bitte Wert 1914 eingeben.
Dieses Feld ist erforderlich. Bitte Baupreisindex eingeben.

Gleitender Neuwertfaktor zur Prä­mi­en­er­mitt­lung

Der gleitende Neuwertfaktor ist eine Rechengröße, um die Höhe der Ver­si­che­rungs­prä­mie bei Ge­bäu­de­ver­si­che­run­gen zu berechnen. Basierend auf der aktuellen Bau­kos­ten­ent­wick­lung gibt der Gesamtverband der Deutschen Ver­si­che­rungs­wirt­schaft (GDV) den Wert jährlich heraus. Er orientiert sich sowohl am Baupreisindex (80 Prozent) als auch am Tariflohnindex (20 Prozent).

Vereinfacht gesagt gibt der gleitende Neuwertfaktor an, wie stark sich die Baukosten in Relation zum Wert von 1914 verändert haben. Wichtig: Der gleitende Neuwertfaktor ist unverbindlich und gilt lediglich als Empfehlung. Er wird nicht veröffentlicht, sondern nur den Mit­glieds­un­ter­neh­men zur Verfügung gestellt.

Die Formel zur Berechnung der Ver­si­che­rungs­prä­mie lautet folgendermaßen:

Wert 1914 x gleitender Neuwertfaktor x Beitragssatz = Prämie

Maurer beim Hausbau
Der gleitende Neuwertfaktor bezieht neben dem Baupreisindex auch den Tariflohnindex mit ein.

Was tun, wenn Sie den Wert 1914 nicht kennen?

Um die Ver­si­che­rungs­sum­me 1914 für Ihre Immobilie herauszufinden, gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Ihr Haus war bereits versichert: Schauen Sie in den alten Ver­si­che­rungs­schein. Üblicherweise ist der Wert 1914 dort vermerkt. Nach einer Überprüfung können Sie diesen meist nutzen.
  2. Es sind keinerlei Informationen zum Wert 1914 verfügbar: Lassen Sie den Wert neu ermitteln, entweder anhand eines Ver­si­che­rungs­fra­ge­bo­gens oder mithilfe eines unabhängigen Bau­sach­ver­stän­di­gen.
  3. Sie kennen den Neubauwert für das Jahr der Errichtung (oder ein anderes Jahr): Drehen Sie die Formel um und berechnen Sie den Wert 1914 wie folgt:

Neubauwert (im Errichtungsjahr) x 100 / Baupreisindex (im Errichtungsjahr) = Wert 1914

Ein Beispiel: Sie haben Ihr Haus im Jahr 2010 für 250.000 Euro gebaut. In diesem Jahr lag der Baupreisindex bei 1.199,6. So berechnen Sie den Wert 1914:

250.000 x 100 / 1.199,6 = 20.840

Der Wert 1914 beträgt für Ihre Immobilie also 20.840 Goldmark.

Gut zu wissen: Bei vielen Versicherungen gibt es auch Modelle, die den Wert 1914 nicht benötigen. Das Wohn­flä­chen­mo­dell beispielsweise nutzt Wohnfläche, Ausstattung und weitere Faktoren als Be­rech­nungs­ba­sis.

Häufige Fragen zum Wert 1914

Damit bei Ihnen keine Fragen offenbleiben, geben wir Ihnen im Folgenden einen kompakten Überblick mit den wichtigsten Antworten zum Thema Wert 1914.

Was ist der Wert 1914?

Der Wert 1914 gibt an, wie viel ein Gebäude im Jahr 1914 wert war. Er ist eine wichtige Rechengröße bei Ge­bäu­de­ver­si­che­run­gen und bildet die Basis, um die Höhe der Ver­si­che­rungs­sum­men und -prämien zu bestimmen.

Wie finden Sie die Ver­si­che­rungs­sum­me 1914 heraus?

Wenn Ihre Immobilie bereits versichert war, finden Sie die Ver­si­che­rungs­sum­me 1914 üblicherweise im alten Ver­si­che­rungs­schein. Zudem können Sie den Wert 1914 berechnen, wenn Sie zum Beispiel den Neubauwert aus dem Errichtungsjahr kennen. Alternativ lässt sich die Kennzahl auch über einen Ver­si­che­rungs­fra­ge­bo­gen oder einen professionellen Bau­sach­ver­stän­di­gen ermitteln.

Welche Faktoren beeinflussen den Wert 1914?

Um den Wert 1914 zu ermitteln, fließen verschiedene Faktoren ein. Dazu gehören unter anderem die Gebäudeart, das Baujahr, die Bauartklasse, die Wohnfläche, Nebengebäude, die Anzahl an Wohneinheiten oder wertsteigernde Ausstattungen.

Tipp: Informieren Sie Ihre Versicherung, wenn Sie wertsteigernde Änderungen an Ihrer Immobilie vornehmen – zum Beispiel eine Garage bauen. So kann die Ver­si­che­rungs­sum­me adäquat angepasst werden.

Auto steht vor Garage
Wertsteigernde Änderungen an Ihrer Immobilie – wie zum Beispiel den Neubau einer Garage – sollten Sie Ihrer Versicherung mitteilen, damit die Ver­si­che­rungs­sum­me angepasst werden kann.

Wie können Sie den Wert 1914 umrechnen?

Mit einer einfachen Formel können Sie den Wert 1914 in den Neubauwert umrechnen. Dazu multiplizieren Sie ihn mit dem Baupreisindex des gewünschten Jahres und teilen dies durch 100. Der ermittelte Neubauwert gibt an, welche Summe nötig ist, um ein gänzlich zerstörtes Gebäude neu aufzubauen. An diesem Wert orientiert sich die Höhe der Ver­si­che­rungs­sum­me.

Wert 1914, Neubauwert & Verkehrswert: Unterschiede

Mit dem Wert 1914 lässt sich der Neubauwert einer Immobilie ermitteln. Dieser ist allerdings nicht gleichzusetzen mit dem Verkehrswert. Die Diskrepanz zwischen beiden Werten kann sehr groß sein. Wenn Sie also den Verkaufspreis für ein Objekt wissen möchten, ist der Wert 1914 ungeeignet.

Bei der Ermittlung des Verkehrswerts Ihrer Immobilie sind Sie mit einem professionellen Gutachter auf der sicheren Seite. Die zertifizierten Sach­ver­stän­di­gen der Heid Immobilien GmbH stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. In einem kostenlosen Erstgespräch besprechen Sie Ihr Anliegen und fertigen anschließend ein umfassendes Ver­kehrs­wert­gut­ach­ten oder ein kompaktes Kurzgutachten für Sie an.