Immobilie bewerten lassen
Sie wollen Ihre Immobilie bewerten lassen, um den Preis oder Steuerwert richtig einzuordnen? Bei uns erhalten Sie eine realistische Schätzung des Immobilienwerts.

Das Wichtigste in Kürze
- Lassen Sie Ihre Immobilie von einem Profi schätzen, bevor Sie sie kaufen oder verkaufen.
- Benötigen Sie eine Schätzung des Immobilienwerts, die gegenüber Behörden und vor Gericht standhält, lassen Sie einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen die Immobilie bewerten.
- Um den Wert Ihrer Immobilie korrekt zu schätzen, benötigt der Sachverständige einige Unterlagen. Zudem überzeugt er sich bei einer Besichtigung von Lage sowie Zustand der Immobilie und weiteren Faktoren.
Immobilie schätzen lassen
Eine Immobilie online schätzen zu lassen bedeutet wenig Aufwand. Sie geben ein paar Informationen in ein Tool ein und erhalten innerhalb von Sekunden eine Zahl. Das geht blitzschnell und kostet wenig bis nichts. Allerdings wird eine solche Online-Immobilienbewertung weder von Behörden wie dem Finanzamt anerkannt, noch ist sie vor Gericht gültig.
Nur ein zertifizierter Sachverständiger kann den Wert Ihrer Immobilie professionell einschätzen. Er verfügt über die Erfahrung, die Möglichkeiten und die Legitimation, dass sein Gutachten von Ämtern akzeptiert und vor Gerichten zugelassen ist.

Verfahren, Kosten und Dauer einer Immobilienbewertung
Natürlich kann ein Gutachter in Sachen Geschwindigkeit und Preis nicht mit einer Online-Schätzung Ihres Immobilienwerts mithalten. Dafür punktet er in Gründlichkeit und Vertrauen. Um den Wert Ihrer Immobilie möglichst genau zu schätzen, wendet er gesetzeskonforme Bewertungsverfahren an. Für Einfamilienhäuser und Spezialimmobilien ohne Drittverwendungsfähigkeit wird oft das Sachwertverfahren eingesetzt, das auf den Herstellungskosten basiert. Renditeimmobilien wie Wohnungen und die meisten Gewerbeimmobilien – allen voran Büros und Pflegeappartements werden per Ertragswertverfahren bewertet. Im Idealfall liegen für Ihre Immobilie genügend aktuelle Transaktionsdaten in vergleichbarer Lage vor. Dann darf der Sachverständige nämlich das bevorzugte, den Markt am realistischsten abbildende Vergleichswertverfahren anwenden.
Wertgutachten | Zweck | Dauer | Preis ab |
Beleihungswertgutachten | Kreditvergabe | 3-4 Wochen | 2.790 € |
Grundsteuergutachten | Grundsteuereinspruch | 1-2 Wochen | 520 € |
Kurzgutachten | Kauf & Verkauf | 1-2 Wochen | 1.690 € |
Mietwertgutachten | Mieterhöhung | 2-4 Wochen | 3.090 € |
Restnutzungsdauergutachten | AfA-Optimierung | 2-3 Wochen | 1.590 € |
Verkehrswertgutachten | Behörden & Gerichte | 2-4 Wochen | 2.790 € |
Ein Verkehrswertgutachten benötigen Sie praktisch immer dann, wenn die Schätzung des Immobilienwerts gegenüber einer Behörde wie dem Finanzamt erläutert werden muss oder Teil einer juristischen Auseinandersetzung wird. Konkret sind das insbesondere folgende Anwendungsfälle:
- Erbschaft, insbesondere Erbschaftsauseinandersetzung
- Scheidung mit Haus
- Schenkung einer Immobilie
- Unternehmensbewertung (z. B. Bilanzierung)
- Zwangsversteigerung
Erste Annäherung: Gebäude schätzen lassen
Da Sie den Wert Ihrer Immobilie bestimmt jetzt gleich schätzen möchten, stellen wir Ihnen einen kostenlosen Rechner zur Verfügung. Geben Sie ein paar Eckdaten ein und Sie erhalten einen sehr groben Gebäudesachwert.
Womöglich stoßen Sie hier bereits auf die ersten Stolpersteine. Woher Sie den aktuellen Bodenrichtwert bekommen, wie Sie rückwirkend die Ihnen vielleicht unbekannten Herstellungskosten ausrechnen und wie hoch die Nutzungsdauer für Ihre Immobilie ist, erfahren Sie in den verlinkten Ratgebern. Aber selbst dann: Dieses Tool berücksichtigt weder besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale noch Marktanpassungsfaktoren. Die ermittelte Zahl kann ebenso wie die Schätzung des Immobilienwerts durch einen Makler ziemlich weit vom echten Marktwert abweichen. In der Branche und vom Gesetzgeber wird dieser übrigens als Verkehrswert bezeichnet. Wie dieser Verkehrswert zu berechnen ist, steht unter anderem in der Immobilienwertermittlungsverordnung (kurz: ImmoWertV) geschrieben.

Wer den echten Wert seiner Immobilie wissen will, verlässt sich nicht auf Maklerpreise – sondern auf eine fundierte Wertermittlung eines zertifizierten Sachverständigen.
Ing. André Heid M.Sc.
Möchten Sie Ihre Immobilie aussagekräftig bewerten lassen, wenden Sie sich bitte an Gutachter mit Fachkenntnis.
Immobilie von Heid bewerten lassen
Warum sollten Sie Ihre Immobilie ausgerechnet von den Experten der Heid Immobilienbewertung schätzen lassen?
Noch nicht überzeugt?
Gebäudearten, die wir für Sie bewerten
Wohnimmobilien
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Doppel- & Reihenhäuser
- Eigentumswohnungen
- Mehrfamilienhäuser
- Wohn- & Geschäftshäuser
- Ferienhäuser & Wohnungen
- Pflegeappartments
Gewerbeimmobilien
- Bürogebäude
- Ärztezentren
- Logistik- & Hallenflächen
- Handels- & Dienstleistungsflächen
- Produktionsflächen & Werkstätten
- Industrie- & Technologieparks
- Landwirtschaftliche Betriebe
Sonderimmobilien
- Hotelgebäude
- Pflegeimmobilien
- Krankenhäuser
- Gastronomiebetriebe
- Einkaufszentren
- Freizeitimmobilien
- Betreiberimmobilien
Grundstücke & Rechte
- Land- & Forstwirtschaftliche Flächen
- Sanierungsgebiete
- Wohnrecht & Wohnungsrecht
- Nießbrauch
- Erbbaurecht
- Leitungs- & Wegerecht
- Baulasten
Ihre Vorteile auf einen Blick
Gesetzeskonform
Verkehrswertgutachten erstellen wir nach §194 BauGB und ImmoWertV bzw. BelWertV.
Zertifiziert
Unsere Sachverständigen verfügen über Zertifikate von TÜV, DEKRA und mehr.
Kostenlose Erstberatung
Im kostenlosen Erstgespräch klären wir Ihr Anliegen und wie wir Ihnen helfen können.
Festpreisgarantie
Daraufhin erstellen wir ein Festpreisangebot. Volle Kostensicherheit für Sie!
Individuelle Lösungen
Auch in speziellen Situationen und Konstellationen finden wir die ideale Lösung für Sie.
Immobilie bewerten lassen – noch Fragen?
Sie möchten Ihr Gebäude schätzen lassen, haben aber noch Fragen zum Bewertungsprozess und den Methoden der Marktpreiseinschätzung? Damit Sie ausreichend informiert sind, haben wir die häufigsten Fragen zur Schätzung Ihres Immobilienwerts für Sie zusammengestellt und beantwortet.
Nach welchem Verfahren wird meine Immobilie geschätzt?
Je nach Immobilie kommt eines von drei gängigen Bewertungsverfahren zum Einsatz:
- Vergleichswertverfahren (für Standardimmobilien mit vielen Vergleichsdaten),
- Sachwertverfahren (für selbstgenutzte Häuser sowie Neubauten) oder
- Ertragswertverfahren (für Wohnungen und vermietete Immobilien).
Ein Gutachter wählt die Methode, die am besten für Ihre Immobilie geeignet ist und prüft die Schätzung des Immobilienwerts durch ein zweites Verfahren auf Plausibilität.
Welche Unterlagen werden benötigt, um meine Immobilie bewerten zu lassen?
Damit ein Gutachter den Wert Ihrer Immobilie präzise schätzen kann, braucht er verschiedene Unterlagen. Dazu gehören:
- Grundbuchauszug – Informationen zu Eigentumsverhältnissen und eventuellen Belastungen
- Grundriss und Baupläne – Angaben zur Wohnfläche und Raumaufteilung, gegebenenfalls auch Nutzfläche oder Baubeschreibung
- Energieausweis – Dokumentation des energetischen Zustands der Immobilie
- Nachweise über Modernisierungen – Informationen zu durchgeführten Sanierungen und Renovierungen
- Mietverträge (bei vermieteten Objekten) – Erforderlich zur Bewertung der Ertragskraft einer Immobilie
Prinzipiell sind je nach Art der Immobilie weitere Dokumente nötig. Wir geben Ihnen exemplarisch zwei Listen an die Hand, die Sie kostenlos herunterladen können.
Kann ich den Wert meiner Immobilie selbst schätzen?
Grundsätzlich können Sie versuchen, den Wert Ihrer Immobilie selbst einzuschätzen. Nutzen Sie dazu Verkaufspreise ähnlicher Immobilien in Ihrer Gegend oder Online-Bewertungstools. Allerdings wird es für Laien sehr schwierig, Bausubstanz, Alterswertminderung, wirtschaftliche Restnutzungsdauer oder den energetischen Zustand der eigenen Immobilie richtig einzuschätzen. Mit Ihrem Haus verknüpfen Sie Erinnerungen, da fällt es schwer, das Gebäude objektiv zu betrachten.
Wann ist es sinnvoll, seine Immobilie von einem Gutachter bewerten zu lassen?
Sobald die Bewertung einer Immobilie vor dem Finanzamt oder einem Gericht anerkannt werden soll, fallen Online-Schätzungen, Wertermittlungen durch freie Gutachter (nicht öffentlich bestellt, vereidigt oder zumindest von anerkannten Institutionen zertifiziert) und meistens sogar Kurzgutachten aus.
Geht es um Angelegenheiten wie Immobilie überschreiben, schenken, erben, ausbezahlen, finanzieren oder steuerlich einstufen, sollte ein ausgewiesener Sachverständiger sie bewerten.
Immobilie jetzt von Experten bewerten lassen
Wer den Wert seiner Immobilie akkurat schätzen lassen möchte, braucht mehr als einen kostenlosen Rechner aus dem Internet. Zu viele Faktoren beeinflussen den Wert einer Immobilie. Um diese angemessen zu berücksichtigen, muss sich ein Sachverständiger einen persönlichen Eindruck vom Gebäude verschaffen und Erkenntnisse aus zahlreichen Unterlagen in die Schätzung des Immobilienwerts einfließen lassen. Insbesondere, wenn es um eine steuerlich oder juristisch relevante Bewertung der Immobilie geht, verlassen Sie sich auf Kompetenz und Erfahrung!
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
persönliche Beratung
Nach einem kostenlosen Erstgespräch vereinbaren wir gemeinsam einen Fixpreis, zu dem Sie Ihre Immobilie von uns schätzen lassen können. Sie erhalten ein seriöses Wertgutachten, das auf Wunsch auch vor Gericht und auf Behörden gültig ist.
Wir nehmen kurzfristige Aufträge in unseren zahlreichen Sachverständigenbüros in ganz Deutschland an. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Heid Immobilien GmbH
Heid Immobilienbewertung
Mitgliedschaften:
Deutscher Gutachter & Sachverständigenverband
VDI, Verband deutscher Ingenieure




